Grüner Veltliner DAC
								
								
									
										
											- Es muss der echte 
										    Grüne Veltliner sein! 
											  Durch sein fruchtig-pfeffrig-frisches Geschmacksprofil tritt der Weinviertel dac seinen Herkunftsbeweis an. Diese Qualitäts- und Herkunftsgarantie Weinviertel dac muss er sich allerdings erst verdienen. Die Weinviertler Herkunft alleine reicht nicht aus, um sich so bezeichnen zu dürfen.
"Botschafter des Weinviertels" wird nur, wer bei Blindverkostungen einer unabhängigen Weinkommission beweist, dass er den regionaltypischen Charakter aufweist. 
										    Nur dann darf er sich stolz Weinviertel dac nennen. 
										
									
									
										
											- DAC: 
										    Herkunft ist nicht austauschbar 
DAC steht für „Districtus Austriae Controllatus“. Das heißt übersetzt soviel wie "kontrollierte österreichische Herkunftsbezeichnung". Mit DAC werden geprüfte, regionaltypische Qualitätsweine aus Österreich bezeichnet. 
											  Das Weinviertel war 2003 das erste Weinbaugebiet Österreichs, das sich dafür entschieden hat, für den eindeutigen und jederzeit wieder erkennbaren Charakter seiner Grünen Veltliner einzutreten. Seither setzt man auf diese auch international bekannte Qualitäts- und Herkunftsgarantie. 
										    Zu erkennen ist der "Weinviertel dac" an der einheitlichen Kapsel, auf der das Weinviertel schematisch abgebildet ist.  
										
									
                                    
										
											- Das Weinviertel: 
										    Ein einzigartiger Weinstil 
Wo Weinviertel DAC draufsteht, ist der Prototyp des würzig, fruchtigen Grünen Veltliners drin. Genau so, wie ihn viele Weinfreunde mögen. 
										    Strenge Regeln stellen sein hohes qualitatives Niveau sicher, dafür sorgen verschiedene Prüfungen, die ein Weinviertel dac erfolgreich bestehen muss.  
										
							  	
								
									 Bio-Zertifiziert seit 2009.
								
							
- Es muss der echte 
Grüne Veltliner sein!
Durch sein fruchtig-pfeffrig-frisches Geschmacksprofil tritt der Weinviertel dac seinen Herkunftsbeweis an. Diese Qualitäts- und Herkunftsgarantie Weinviertel dac muss er sich allerdings erst verdienen. Die Weinviertler Herkunft alleine reicht nicht aus, um sich so bezeichnen zu dürfen.
"Botschafter des Weinviertels" wird nur, wer bei Blindverkostungen einer unabhängigen Weinkommission beweist, dass er den regionaltypischen Charakter aufweist.
Nur dann darf er sich stolz Weinviertel dac nennen. 
- DAC: 
Herkunft ist nicht austauschbar
DAC steht für „Districtus Austriae Controllatus“. Das heißt übersetzt soviel wie "kontrollierte österreichische Herkunftsbezeichnung". Mit DAC werden geprüfte, regionaltypische Qualitätsweine aus Österreich bezeichnet.
Das Weinviertel war 2003 das erste Weinbaugebiet Österreichs, das sich dafür entschieden hat, für den eindeutigen und jederzeit wieder erkennbaren Charakter seiner Grünen Veltliner einzutreten. Seither setzt man auf diese auch international bekannte Qualitäts- und Herkunftsgarantie.
Zu erkennen ist der "Weinviertel dac" an der einheitlichen Kapsel, auf der das Weinviertel schematisch abgebildet ist. 
- Das Weinviertel: 
Ein einzigartiger Weinstil
Wo Weinviertel DAC draufsteht, ist der Prototyp des würzig, fruchtigen Grünen Veltliners drin. Genau so, wie ihn viele Weinfreunde mögen.
Strenge Regeln stellen sein hohes qualitatives Niveau sicher, dafür sorgen verschiedene Prüfungen, die ein Weinviertel dac erfolgreich bestehen muss. 
- 2015
 - 
										
Grüner Veltliner
Weinviertel DAC Sandberg 2015- Alkohol 
12,5 Vol%
 - Säure 
5,3 g/l
 - Restzucker 
1,4 g/l, trocken
 - Riede 
Platt, am Fuß des Sandberges, aus den Rieden Alter Thurm und Leithen
 - Boden 
Sandig mit teilweiser Lehmabdeckung, kalkreich
 - Ausbau und Lagerung 
Stahltank
 - Beschreibung 
Strahlendes Gelb im Glas, schöne sortentypische Würze, gelber Apfel umspielt von frisch geriebenem Pfeffer, am Gaumen Grapefruit mit ausbalancierter Säure, im Abgang weich.
 - Trinktemperatur 
8 - 10° C
 - Passt gut zu 
Wiener Küche, Fisch
 
 - Alkohol 
 - 
										
									 - 2014
 - 
										
Grüner Veltliner
Weinviertel DAC Sandberg 2014- Alkohol 
12,0 Vol%
 - Säure 
6,2 g/l
 - Restzucker 
1,3 g/l, trocken
 - Riede 
Platt, am Fuß des Sandberges, aus den Rieden Alter Thurm und Leithen
 - Boden 
Sandig mit teilweiser Lehmabdeckung, kalkreich
 - Ausbau und Lagerung 
Stahltank
 - Beschreibung 
Helles Gelb im Glas, würzige Aromen in der Nase, vordergründig Grapefruit, umspielt von saftigen Klarapfel, frisch geriebener Pfeffer, gut ausbalancierte Säure, im Abgang weich.
 - Trinktemperatur 
8 - 10° C
 - Passt gut zu 
Wiener Küche, Fisch
 
 - Alkohol 
 - 
										
									 - 2013
 - 
										
Grüner Veltliner
Weinviertel DAC Sandberg 2013- Alkohol 
12,8 Vol%
 - Säure 
5,9 g/l
 - Restzucker 
2,6 g/l, trocken
 - Riede 
Platt, am Fuß des Sandberges, aus den Rieden Alter Thurm und Leithen
 - Boden 
Sandig mit teilweiser Lehmabdeckung, kalkreich
 - Ausbau und Lagerung 
Stahltank
 - Beschreibung 
Zartes Gelb. Ausgeprägt würziges Aroma nach weißem Pfeffer, grünen Äpfeln, etwas Ananas. Feines Säuregerüst, harmonische Fruchtnoten. (Küchen) Kräuter im Abgang.
 - Trinktemperatur 
8 - 10° C
 - Passt gut zu 
Wiener Küche
 
 - Alkohol 
 - 
										
									 - 2012
 - 
										
									 - 
										
Grüner Veltliner
Weinviertel DAC Sandberg 2012- Alkohol 
13,1 Vol%
 - Säure 
5,8 g/l
 - Restzucker 
2,9 g/l, trocken
 - Riede 
Platt, am Fuß des Sandberges, aus den Rieden Alter Thurm und Leithen
 - Boden 
Sandig mit teilweiser Lehmabdeckung, kalkreich
 - Ausbau und Lagerung 
Stahltank
 - Beschreibung 
Frisches Gelb mit grünen Reflexen. Pfeffrig würzige Aromen in der Nase und am Gaumen. Im Finale saftige Birne mit mineralischer Stilistik.
 - Trinktemperatur 
8 - 10° C
 - Passt gut zu 
Wiener Küche
 
 - Alkohol